Regulierungscharta

ZUSAMMENFASSUNG

  1. ZIELE 2

  2. LISTE DER IN ABBI-PRODUKTEN VERBOTENEN INHALTSSTOFFE 3

  3. LISTE DER EINGESCHRÄNKTEN INHALTSSTOFFE IN ABBI 5- PRODUKTEN

  4. WAS VERSTEHEN WIR UNTER MINDESTENS 95 % NATÜRLICHKEIT? 6

  5. ZUGELASSENE KONSERVIERUNGSSTOFFE BEI ​​ABBI 7

  6. WAS IST MIT TIERVERSUCHEN? 8

  7. WIE SIEHT ES MIT DER VERWENDUNG VON PARFÜM MIT ALLERGENEN AUS? 8

  8. BEISPIELE FÜR PRODUKTBEWERTUNG MOBILE ANWENDUNGEN, WO SIE FINDEN KÖNNEN

ABBI 9 PRODUKTE

  1. ZIELE

    Der Zweck dieses Dokuments besteht darin, Informationen über die Verbote und Beschränkungen von Inhaltsstoffen bereitzustellen, die die Forschung und Entwicklung von ABBI SAS in die Entwicklungsspezifikationen seiner Produkte integriert.

    Es ergänzt:

    • Europäische Kosmetikverordnung gemäß der Verordnung Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 und ihren Anhängen, konsolidiert am 1. März 2022,

    • Die Vorschriften sind für jedes Land unterschiedlich, da wir möchten, dass unsere Produkte den weltweiten* Vorschriften entsprechen.

      *Hierfür greift unser Forschungs- und Entwicklungslabor auf die verschiedenen Regelsysteme zurück

      international wie zum Beispiel:

      • COSING – Datenbank für kosmetische Inhaltsstoffe – Verzeichnis der Inhaltsstoffe und Duftstoffe,

      • SÜNDENLISTE – Ersetzen Sie es jetzt! Liste

      • REACH – Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe,

      • SCCS – Wissenschaftlicher Ausschuss für Verbrauchersicherheit,

      • CTFA – Verband für Kosmetik, Toilettenartikel und Duftstoffe,

      • PCPC – Rat für Körperpflegeprodukte,

      • FDA – Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde,

      • Proposition 65 – Gesetz zur Durchsetzung von Trinkwasserqualität und Toxizität von 1986,

      • CFDA – Chinesische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde.

        Bitte beachten Sie, dass unsere Formulierungen offen, d. h. flexibel und aufmerksam sind, sowohl gegenüber aktiven Innovationen als auch gegenüber Medienspekulationen über die Schädlichkeit von Inhaltsstoffen. Diese Schwarze Liste ist nicht fix und wird ständig weiterentwickelt, um die Sicherheit unserer Verbraucher zu gewährleisten.

        Dieses Dokument soll auch die Natürlichkeit der Produkte hervorheben, da unsere interne Charta mindestens 95 % NATÜRLICHKEIT vorschreibt.

  2. LISTE DER IN ABBI-PRODUKTEN VERBOTENEN ZUTATEN

    Gründe

    IDENTIFIZIERUNG VON MPS

    MP-KLASSE

    und/oder INHALTSSTOFFE

    Gesundheit :

    Klassifizierte oder verdächtige Komponenten

    " ENDOKRINE DISRUPTOREN "

    Antioxidans

    Depigmentierungsmittel

    Konservativ

    Phthalat

    Zusatzstoff

    UV-Filter

    Chemikalien

    In Parfüms vorhandene Allergene

    Gesundheit :

    Kontaktallergie

    Dichlorphenoxyphenol)

    Konservativ

    In Parfüms vorhandene Allergene

    • Butylhydroxytoluol ( BHT ),

    • Butylhydroxyanisol oder Butylhydroxyanisol ( BHA )

    • Resorcin ( CI 76505 ): 1,3 – Benzoldiol, Resorcin, 1,3-Dihydroxybenzol

    • M-Hydrochinon,

    • M-Phenylendiol,

    • 3-Hydroxyphenol,

    • 4 M-Dihydroxybenzol

    • Glykolether einschließlich PHENOXYETHANOL,

    • PARABENE : Butylparaben, Propylparaben, Natriumbutylparaben, Natriumpropylparaben, Kaliumbutylparaben, Kaliumpropylparaben (einschließlich Parahydroxybenzoat oder Propyl-p-hydroxybenzoat, Natriumpropylparaben-Natrium)

    • Phthalate: DIETHYLPHTHALAT (DEP)

    • Alkylphenole (AP): NONYLPHENOL und alle von NONOXYNOL abgeleiteten Namen

    • Dihydroxybenzophenon ( BENZOPHENON-1 ),

    • Oxybenzon ( BENZOPHENON-3 ),

    • 4-Methylbenzylidencampher ,

    • ETHYLHEXYLMETHOXYCINNAMAT ,

    • LILIAL (Butylphenyl Methylpropional)

    • Methylisothiazolinon ( MIT ),

    • Methylchlorisothiazolinon ( MCIT ),

    • TRICLOSAN (5-Chlor-2-(2,4-

    • Alpha-Isomethylionon,

    • Amylzimtal,

    • Amyl-Zimtalkohol,

    • Benzylbenzoat,

    • Benzylcinnamat,

    • Benzylsalicylat,

    • Butylphenylmethylpropional,

    • Zimt,

    • Zimtalkohol,

    RQ : AUSSER wenn die erwartete Qualität der Wartezeit nicht

    Schaden , gerechtfertigt sein

    Haarfärbemittel

    Gesundheit :

    Kein Mehrwert für die Haut

    Umwelt: Schlechte biologische Abbaubarkeit

    jedes Derivat von Siloxan

    Silikon

    Umfeld :

    Petrochemie

    Gesundheit :

    Krebsrisiko durch Akkumulation

    Mineralöl

    Gesundheit :

    Mögliches Karzinogen für den Menschen bei wiederholter Inhalation oder Einnahme in Nanometergröße

    Weißes Pigment

    Gesundheit :

    Kann Haut- und Augenreizungen verursachen . Umwelt: Umweltschädlicher Herstellungsprozess

    RQ : Wenn es nicht ohne geht, wird es in der erforderlichen Mindestkonzentration eingearbeitet – Aktion muss gerechtfertigt sein

    Anionisches sulfatiertes Tensid

    – Reinigungsmittel

    • Citral,

    • Citronellol,

    • Cumarin,

    • Eugenol,

    • Evernia furfuracea-Extrakt,

    • Evernia Prunastri-Extrakt,

    • Farnesol,

    • Geraniol,

    • Hexylzimtsäure,

    • Hydroxycitronellal,

    • Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxaldehyd,

    • Isoeugenol,

    • Limonen,

    • Linalool,

    • Methyl-2-octynoat,

    • P-Phenylendiamin und analoge Verbindungen (deren Name P-Phenylendiamin enthält),

    • METHICONE, DIMETHICONE, CYCLOPENTASILOXAN, CYCLOTETRASILOXAN, CYCLOMETHICONE und

    • MINERALÖLE und SYNTHETISCHE KOHLENWASSERSTOFFE

    • TITANDIOXID (CI 77891) [nano]

    • NATRIUMLAURETHSULFAT (SLS), AMMONIUMLAURYLSULFAT und LAURETHSULFAT

  3. LISTE DER EINGESCHRÄNKTEN INHALTSSTOFFE IN ABBI-PRODUKTEN

    Gründe

    IDENTIFIKATION

    MP-KLASSE

    und/oder INHALTSSTOFFE

    Gesundheit :

    Klassifizierte oder verdächtige Komponenten

    " ENDOKRINE DISRUPTOREN "

    RQ : Zugelassen mit maximal 0,5 % in aktuellen Formulierungen, ab April 2022 dann streng verboten in allen neuen Formulierungen

    Konservative

    Gesundheit :

    Kontaktallergie bei der Anwendung im Augenbereich

    RQ : Zugelassen mit maximal 0,3 % in aktuellen Formulierungen, ab April 2022 dann streng verboten in allen neuen Formulierungen

    Gesundheit :

    Kontaktallergie

    RQ : AUSSER wenn die erwartete Qualität der Wartezeit nicht

    Schaden , gerechtfertigt sein

    In Parfüms enthaltene Allergene

    Umfeld :

    Abholzung

    Triglyceride, Coco-Caprylat/Caprat

    Erweichendes Öl

    • Salicylsäure,

    • 1,2-Hexandiol,

    • Alpha-Isomethylionon,

    • Amylzimtsäure,

    • Amyl-Zimtalkohol,

    • Benzylbenzoat,

    • Benzylcinnamat,

    • Benzylsalicylat,

    • Butylphenylmethylpropional,

    • Zimt,

    • Zimtalkohol,

    • Citral,

    • Citronellol,

    • Cumarin,

    • Eugenol,

    • Evernia furfuracea-Extrakt,

    • Evernia Prunastri-Extrakt,

    • Farnesol,

    • Geraniol,

    • Hexylzimtsäure,

    • Hydroxycitronellal,

    • Hydroxyisohexyl-3-cyclohexencarboxaldehyd,

    • Isoeugenol,

    • Limonen,

    • Linalool,

    • Methyl-2-octynoat,

    • PALMÖL und seine Derivate:

      • „Capryl“-Beispiele: Caprylyl Capric

    Natriumlaurylsulfat

    Cetearylolivat

    Isopropylpalmitat

    RQ : Wenn nicht möglich, verwenden Sie nur RSPO Mass Balance (Roundtable on Sustainable Palm Oil)-zertifizierte Sorten.

    Gesundheit :

    Kann Hautreizungen verursachen

    Umwelt: Umweltschädlicher Herstellungsprozess

    AMMONIUMLAURYLSULFAT

    RQ : Wenn es nicht ohne geht, wird es in der erforderlichen Mindestkonzentration eingearbeitet – Aktion muss gerechtfertigt sein

    Anionisches sulfatiertes Tensid

    – Reinigungsmittel

    Gesundheit :

    Krebsrisiko und Kontaktallergie

    Emulgator, Konservierungsverstärker und Feuchthaltemittel

    Umfeld :

    Persistenz

    Peelingmittel, synthetisches Polymer

    Gesundheit :

    Kontaktallergie und systemische Toxizität

    RQ : Systematische Dosierung nach der ICP-MS-Methode, definierte Toleranzschwelle – zu begründen

    In Rohstoffen vorhanden

    Herkunft

    Mineral

    • „Lauryl“ Beispiele: Laurylglucosid,

    • „Stear“-Beispiele: Glyceryl Distearate

    • „Cetearyl“-Beispiele: Cetearylalkohol,

    • Beispiele für „Palm“: Natriumpalmat,

    • „Myrist“-Beispiele: Isopropylmyristat

    • „Dodec“-Beispiele: Dodecanol

    • SODIUM LAURETH SULFATE (SLS) und

    • Polyethylenglykol (PEG), Polypropylenglykol (PPG), Pentylenglykol, Butylenglykol und seine PPG/PEG-Copolymer-Derivate

    • Kunststoffperlen und alle Verbindungen, die als Kunststoff-Mikroperlen gelten

    • Schwermetalle Nickel (Ni), Arsen (As), Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg), Blei (Pb)

  4. WAS VERSTEHEN WIR UNTER MINDESTENS 95 % NATÜRLICHKEIT?

    Bei Kosmetikprodukten gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihr Produkt zu bewerben:

    • Organische oder „Bio“-Kosmetikprodukte, deren Ursprung überwiegend natürlichen Ursprungs ist, dürfen sich nur dann als „biologisch“ bezeichnen, wenn sie die im Land geltenden Gesetze und die anerkannten Labels und Zertifizierungsstellen (in Frankreich Cosmebio, Cosmos, Ecocert) strikt einhalten.

    • Naturkosmetikprodukte , die als „natürlich“ gekennzeichnet werden können, wenn sie den veröffentlichten Spezifikationen entsprechen und/oder den geltenden nationalen Vorschriften oder den Prüf- und Kontrollstellen entsprechen. Es ist jedoch möglich, ein Naturprodukt oder ein Produkt natürlichen Ursprungs herzustellen, ohne es zertifizieren zu lassen (in Frankreich und international Cosmos, ISO 16128).

      Natürlichkeit kann also auf zwei Arten zum Ausdruck kommen:

    • Mit der Nutzung und Kommunikation zertifizierter Labels, wie bei einem Produkt

      Bio-Kosmetik,

    • Mit der Anwendung der Norm ISO 16128, wie es bei einem natürlichen oder natürlich gewonnenen Kosmetikprodukt der Fall ist, das sich gegen eine Zertifizierung entscheidet,

      Bei der Formulierung seiner Produkte haben wir bei ABBI beschlossen, uns nicht auf eine Zertifizierungsstelle zu verlassen, sondern uns stattdessen auf die Norm ISO 16128 zu verlassen.

      Dieser Standard ist ein Text, der die Praktiken der Akteure auf dem Kosmetikmarkt – also unsere Praktiken – harmonisieren und regulieren soll. Es handelt sich um einen internationalen Standard, der als gemeinsame Grundlage dient.

      Mit diesem Standard einigen wir Kosmetikunternehmen uns einerseits auf die Definition des natürlichen, natürlichen, biologischen und organischen Ursprungsgehalts von Produkten auf Grundlage der Charakterisierung der Inhaltsstoffe und andererseits auf die Definition der sehr präzisen Berechnungsmethoden, die zur Bestimmung des Prozentsatzes der Natürlichkeit von Inhaltsstoffen und natürlichen und/oder biologischen Kosmetikprodukten verwendet werden sollen.

      Um den natürlichen Anteil eines Produktes oder einer Zutat zu definieren, hat die Norm ISO 16128 daher eine

      Liste der vier Kategorien von Zutaten:

    • Natürliche Inhaltsstoffe,

    • Zutaten natürlichen Ursprungs,

    • Bio-Zutaten,

    • Zutaten biologischen Ursprungs,

      Jeder Inhaltsstoff verfügt über einen Natürlichkeitsindex zwischen 0 und 1. Dieser wird vom Hersteller des Rohstoffs bereitgestellt. Auf diese Weise bestimmen wir anhand des in der Formulierung verwendeten Prozentsatzes den Natürlichkeitsprozentsatz des Inhaltsstoffs und dann kumulativ den der endgültigen Formel und damit des fertigen Produkts.

      In Frankreich legen die Empfehlungen der ARPP (Autoriteit Regulier d’apprendre professionnel) fest, dass „ein kosmetisches Produkt nur dann als ‚natürlich‘ bezeichnet werden kann, wenn das Endprodukt mindestens 95 % Inhaltsstoffe enthält, die gemäß ISO 16128 oder einer mindestens ebenso anspruchsvollen Norm als ‚natürlich‘ definiert sind.“ Dasselbe gilt für kosmetische Produkte natürlichen Ursprungs, die mindestens 95 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs enthalten müssen.

      Aufgrund dieser Beobachtung haben wir uns bei ABBI entschieden, Ihnen gezielte Behandlungen anzubieten,

      mit mindestens 95 % Natürlichkeit.

  5. ZUGELASSENE KONSERVIERUNGSSTOFFE BEI ​​ABBI

    Was ist ein Konservierungsmittel? Wofür wird es verwendet?

    Mit dem Wort konservativ können wir zwei Tatsachen verbinden:

    • Der Schutz der Formel vor mikrobiellen und bakteriologischen Angriffen mit dem Aussehen

      von Bakterien und Schimmel,

    • Der Schutz der öligen und lipiden Rohstoffe der Formel, die dazu neigen,

      oxidieren und mit der Zeit ranzig werden.

      Um Ihr Kosmetikprodukt unter optimalen Lagerbedingungen zu halten und

      Bei der Verwendung sind Konservierungsstoffe erforderlich und ABBI weicht nicht von den Vorschriften zur Gesundheitssicherheit ab.

      Der Verzicht auf Konservierungsstoffe in bestimmten Produkten ist meist ein Marketingtrick, obwohl die verwendeten Zutaten, wie etwa Vitamin E, von Natur aus über diese antioxidativen Eigenschaften verfügen oder die Formel nicht geschützt werden muss, weil es sich um eine wasserfreie Formel ohne Wasser handelt, in der keine Bakterienentwicklung stattfindet.

      Bei ABBI verwenden wir Konservierungsmittel, die frei von den oben genannten umstrittenen Substanzen sind. Wir arbeiten mit einem auf unsere jeweilige Galenik abgestimmten Konservierungsmittelcocktail.

      / Formeln und ihre Notwendigkeit der Erhaltung.

      Unsere wichtigsten Konservierungsmoleküle finden Sie hier:

      MOLEKÜLE

      GEZIELTE MASSNAHMEN

      Benzylalkohol

      Breites Wirkungsspektrum gegen Hefen, Schimmel und Bakterien

      Wirksam bei einem pH-Wert von 3 - 8

      Salicylsäure

      Sorbinsäure

      Natriumbenzoat

      Hemmt die Keimung und das Wachstum von Sporen.

      Wirkt gegen Bakterien und Schimmel.

      Wirksam bei einem pH-Wert von 5 – 5,5

      Kaliumsorbat

      Chlorphenesin

      Breites Wirkungsspektrum gegen Hefen, Schimmel und Bakterien. Wirksam bei einem pH-Wert von 3 - 8.

      Alle unsere Formeln werden durch mikrobiologische Tests (Challenge Test) geprüft. Unsere Formeln sind sicher und gemäß Kriterium A des Europäischen Arzneibuchs gemäß ISO 11930:2019 validiert.

  6. WAS IST MIT TIERVERSUCHEN ?

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Durchführung von Tierversuchen auf dem Gebiet der Europäischen Union

    ist verboten:

    • Für kosmetische Produkte seit September 2004 und

    • Für kosmetische Inhaltsstoffe seit März 2009.

    In Europa ist die Kosmetikindustrie die einzige, in der Tierversuche verboten sind. Daher führt ABBI weder für Fertigprodukte noch zur Objektivierung von Rohstoffen Tierversuche durch. Es wurden alternative In-vitro-Tests eingeführt, die wir uneingeschränkt anwenden.

  7. WIE SIEHT ES MIT DER VERWENDUNG VON PARFÜM MIT ALLERGENEN AUS?

    Einige ABBI-Produkte sind ohne Allergene und andere mit Allergenen formuliert! Aber warum?

    Allergien sind, wie alles andere auch, individuell. Wenn wir keine Allergene aus Parfümprodukten in unseren Kosmetika haben wollen, sollten wir synthetische Duftstoffe verwenden, denn natürliche Duftstoffe enthalten sie! Ja, aber was, wenn wir keine synthetischen Duftstoffe in unserem Produkt haben wollen? Okay, aber dann müssen wir uns mit Allergenen auseinandersetzen, denn die Natur kommt nicht ohne Allergene aus!

    Hier liegt die Feinheit bei der Auswahl eines Parfums, denn neben seiner Herkunft ist es auch wichtig, seine Duftnote und seine Langlebigkeit zu berücksichtigen!

  8. BEISPIELE FÜR MOBILE ANWENDUNGEN ZUR PRODUKTBEWERTUNG, IN DENEN SIE ABBI-PRODUKTE FINDEN KÖNNEN

    Bei ABBI sind wir bestrebt, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich Transparenz und Kenntnis der Inhaltsstoffe zu erfüllen.

    Deshalb finden Sie unsere ABBI „Ready to Use“-Produkte langfristig auf verschiedenen Produktbewertungsanwendungen, wie zum Beispiel:

    • YUKA (ab Mai 2022),

    • INCI BEAUTY (Stand 2022),

    • KOSMETIK (Stand 2022),

    • WHATPRODUCT (Stand 2022),

    • CLEAN BEAUTY (aktuell 2022),…

compte client ABBI